WEIN
NEU GEDACHT!
Was sollten wir über dieses Produkt wissen? Wie wird es hergestellt, wie viel kostet es, welche Farbe und Größe hat es? Bessere Beschreibungen steigern den Umsatz.
PRIVATE
LABEL
Private-Labeling in der Weinwirtschaft bietet verschiedene Vorteile, die insbesondere für Einzelhändler, Gastronomen und Großhändler von Interesse sein können:
Markendifferenzierung: Durch das Anbieten von Weinen unter der eigenen Marke können Händler sich von Mitbewerbern abheben. Private Labels ermöglichen es, einzigartige Produkte zu schaffen, die Kunden ausschließlich bei einem bestimmten Einzelhändler oder in einer bestimmten Gastronomie finden können. Dies fördert die Kundenbindung und kann dazu beitragen, eine treue Stammkundschaft aufzubauen.
Kontrolle über Preispunkte: Einzelhändler und Gastronomen haben mehr Kontrolle über die Preisgestaltung ihrer Private-Label-Produkte. Da sie die Mittelsmänner eliminieren, können sie ihre Margen verbessern und Preise festsetzen, die sowohl für den Verbraucher attraktiv sind als auch für das Unternehmen ausreichend Gewinnmarge erzielen.
Anpassung an Zielgruppen: Private-Label-Weine können speziell auf die Bedürfnisse und Vorlieben der Zielkundschaft zugeschnitten werden. Dadurch ist es möglich, Weine mit besonderen Eigenschaften oder Geschmacksprofilen zu kreieren, die genau auf die Kundenbasis des Verkäufers abgestimmt sind.
Marketing und Branding: Unternehmen haben die Chance, ihre Marke durch das Private-Labeling weiter zu stärken. Durch individuell gestaltete Etiketten und Verpackungen können sie eine Geschichte um ihre Marke weben und die Markenbekanntheit steigern. Es bietet auch eine Möglichkeit, das Markenimage – zum Beispiel als Luxus- oder als öko-bewusste Marke – zu festigen.
Exklusivität: Die Schaffung von exklusiven Weinen, die nur über ein bestimmtes Unternehmen erhältlich sind, kann ein wichtiger Wettbewerbsvorteil sein. Kunden, die einen speziellen Wein schätzen, sind gezwungen, zu diesem Einzelhändler oder Restaurant zurückzukehren, was wiederum die Kundenloyalität und den Umsatz steigert.
Insgesamt bietet Private Labeling in der Weinwirtschaft die Möglichkeit, enger mit Produzenten zusammenzuarbeiten, die Produktpalette zu personalisieren und sich durch eine eigene Markenidentität zu differenzieren. All dies kann dabei helfen, die Positionierung am Markt zu verbessern und letztlich die Profitabilität zu steigern.
PINOT 2.0
Was sollten wir über dieses Produkt wissen? Wie wird es hergestellt, wie viel kostet es, welche Farbe und Größe hat es? Bessere Beschreibungen steigern den Umsatz.

Merchandise
Wir schaffen marken und arbeiten an Ikonen. Dazu gehört selbstverständlich auch ein professionelles Merchandising. Das machen wir nicht nur für uns, aber gerne auch für andere. Lassen Sie es uns zusammen machen …